eine Frau die Schreien und sich die Haare Zieht

Schädliche Inhaltsstoffe in Afrohaarpflegeprodukten: Was du unbedingt vermeiden solltest

Afrohaare sind wunderschön, einzigartig und verdienen eine Pflege, die sie stärkt und schützt. Doch viele Haarpflegeprodukte, die speziell für Locken und Afrohaare vermarktet werden, enthalten Inhaltsstoffe, die mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Einige dieser Chemikalien stehen sogar im Verdacht, langfristige gesundheitliche Schäden zu verursachen. Doch welche Stoffe sind besonders bedenklich, und wie kannst du sie erkennen?

Warum ist die Wahl der richtigen Haarpflegeprodukte so wichtig?

Haarpflege Produkte in eine Supermarktregal

Afrohaare haben eine besondere Struktur, die sie anfälliger für Trockenheit macht. Es benötigt viel Feuchtigkeit und eine schonende Pflege. Doch aggressive Inhaltsstoffe wie Sulfate, Silikone oder Parabene können genau das Gegenteil bewirken – sie trocknen das Haar aus, führen zu Haarbruch und können sogar die Kopfhaut reizen. Schlimmer noch: Einige Chemikalien können tief in den Körper eindringen und hormonelle Ungleichgewichte oder sogar gesundheitliche Risiken wie Krebs fördern.

Deshalb ist es wichtig, dass du die Inhaltsstoffe deiner Haarpflegeprodukte genau unter die Lupe nimmst.

Diese 10 Inhaltsstoffe solltest du in Afrohaarpflegeprodukten vermeiden

Frau mit blaue Oberteil mit strapaziertem Afrohair

1. Sulfate (z. B. Sodium Lauryl Sulfate, SLS)

🔍 Warum sind die schädlich?
Sulfate sind aggressive Reinigungsmittel, die das Haar von natürlichen Ölen befreien. Afrohaare sind jedoch von Natur aus trockener und benötigen diese Öle zum Schutz. Sulfate können daher zu Trockenheit, Haarbruch, Juckreiz und Irritationen der Kopfhaut führen.

🛍 Wo kommen sie vor?
Shampoos, Duschgele, Reinigungsprodukte.

 

2. Parabene (z. B. Methylparaben, Propylparaben)

🔍 Warum sind die schädlich?
Parabene werden als Konservierungsmittel eingesetzt, um Produkte haltbar zu machen. Studien zeigen jedoch, dass sie hormonähnlich wirken und mit Störungen des Hormonsystems in Verbindung stehen.

🛍 Wo kommen sie vor?
Shampoos, Conditioner, Stylingprodukte.

 

3. Silikone (z. B. Dimethicon, Cyclopentasiloxan)

🔍 Warum sind die schädlich?
Silikone verleihen dem Haar einen kurzfristigen Glanz, bilden aber eine undurchdringliche Schicht um die Haare. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit eindringen kann, was langfristig zu trockenem und brüchigem Haar führt.

🛍 Wo kommen sie vor?
Conditioner, Haarmasken, Leave-in-Produkte.

 

4. Mineralöle & Petroleum (z. B. Vaseline, Paraffin)

🔍 Warum sind die schädlich?
Mineralöle wirken wie eine Versiegelung, die Feuchtigkeit einschließt, aber keine Nährstoffe ins Haar lässt. Zudem können sie die Kopfhaut verstopfen und Irritationen hervorrufen.

🛍 Wo kommen sie vor?
Haarcremes, Pomaden, Öle.

 

5. Phthalate

🔍 Warum sind die schädlich?
Diese Stoffe werden oft in Duftstoffen eingesetzt und stehen in Verdacht, hormonelle Störungen und Fruchtbarkeitsprobleme zu verursachen.

🛍 Wo kommen sie vor?
Parfümierte Haarpflegeprodukte, Stylingprodukte.

 

6. Formaldehyd (z. B. DMDM-Hydantoin, Quaternium-15)

🔍 Warum ist das schädlich?
Formaldehyd ist als Konservierungsmittel bekannt, kann jedoch Allergien, Hautreizungen und sogar Krebs verursachen.

🛍 Wo kommen sie vor?
Glättungsmittel, Haarsprays, Gels.

 

7. PEGs (Polyethylenglykole)

🔍 Warum sind die schädlich?
PEGs werden als Emulgatoren eingesetzt, können aber schädliche Verunreinigungen enthalten und die Haut durchlässiger für Schadstoffe machen.

🛍 Wo kommen sie vor?
Shampoos, Spülungen, Stylingprodukte.

 

8. Triclosan

🔍 Warum ist das schädlich?
Dieser antibakterielle Wirkstoff kann hormonelle Störungen verursachen und wurde in einigen Ländern bereits verboten.

🛍 Wo kommen sie vor?
Antibakterielle Shampoos und Pflegeprodukte.

 

9. Alkohol (z. B. SD-Alkohol, Isopropylalkohol)

🔍 Warum sind die schädlich?
Bestimmte Alkohole entziehen dem Haar Feuchtigkeit, was zu Frizz und Haarbruch führen kann.

🛍 Wo kommen sie vor?
Stylingprodukte, Haarsprays, Gele.

 

10. Künstliche Duftstoffe & Farbstoffe

🔍 Warum sind die schädlich?
Viele synthetische Duftstoffe enthalten versteckte Schadstoffe, die allergische Reaktionen und Hautreizungen auslösen können.

🛍 Wo kommen sie vor?
Fast alle konventionellen Haarpflegeprodukte.

 

Wie du deine Haarpflege umstellen kannst

Jetzt, wo du weißt, welche Inhaltsstoffe schädlich sind, kannst du gezielt Produkte meiden, die diese enthalten. Stattdessen solltest du auf zertifizierte Naturkosmetik setzen, die reich an natürlichen und pflegenden Inhaltsstoffen sind. Shea Butter, Kokosöl, Aloe Vera und Moringa sind wunderbare Alternativen, die dein Haar nähren und schützen.

Zamata Haarpflege Linie

💡 Tipp: Wenn du dir unsicher bist, ob ein Produkt schädliche Inhaltsstoffe enthält, nutze Apps wie INCI Beauty, Yuka oder CodeCheck, um schnell einen Überblick zu bekommen.

 

Dein kostenloser Guide für gesunde Locken!

Zamata Ebook auf einem iPad

Möchtest du eine praktische Checkliste mit den 10 schädlichsten Inhaltsstoffen für Afrohaare? Dann hol dir jetzt unseren kostenlosen Guide mit nützlichen Einkaufstipps und gesunden Alternativen.

📥 Jetzt herunterladen

 

Mit der richtigen Pflege bleibt dein Afrohaar gesund, stark und strahlend – ganz ohne schädliche Chemikalien! 💛